Was ist 2010 bei der "International Snoezelen Organisation" (ISNA) geschehen?
Jeder von uns kann wohl sagen, es war ein ereignisreiches Jahr 2010.
Der Sitz der ISNA International ist wie bekannt Anfang des Jahres 2010 nach Dänemark gewandert.
Die Anschrift der Geschäftsstelle lautet:
Landsbyen Sølund, Dreyrehaven 10, 8660 Skanderborg
und wird von Liselotte Petersen (mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) verwaltet.
Direktor der ISNA International und des VISS.dk - Videnscenter Skanderborg Sølund ist
Maurits Eijgendaal (mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
International headquarter of ISNA: Landsbyen Sølund Dyrehaven 10 8660 Skanderborg Denmark Telefon (0045) 8794 8030 |
![]() |
Die ISNA hat inzwischen Mitglieder aus 30 Nationen, Deutschland ist dabei am stärksten vertreten. Es sind die Länder: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Irland, Israel, Japan, Kanada, Kroatien, Mexiko, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakische Republik, Spanien, Südkorea, Taiwan, Tschechien und USA.
Ob der Leser die unten abgedruckten Fahnen den Mitgliedsländern der ISNA zuordnen kann?
Wenn in Zukunft jedes Land aktiv ist, haben wir eine noch größere Verbreitung der Idee des Snoezelens und können mehr Menschen durch diese nachweislich wirksame Intervention helfen.
Die ISNA ist inzwischen weltweit bekannt, das merkt man an den vielen Anfragen, die nicht nur aus den oben aufgelisteten Ländern kommen. Diese berühren meist die Fragen nach den Inhalten, Veranstaltungsorten und nach den Kosten der Fort- und Weiterbildung, nach Literatur und Hilfe bei wissenschaftlichen Arbeiten, ebenso nach der Einrichtung von Snoezelenräumen im In- und auch entfernten Ausland. Oftmals ist die Zeit zu knapp, um so ausführlich zu antworten. Die Geschäftsstelle in Deutschland wird ehrenamtlich von Prof. Dr. Krista Mertens geführt - man könnte eine eigene Servicestelle einrichten, dazu ist aber leider bislang das Geld noch nicht da. Der jährliche Mitgliedsbeitrag bleibt auch 2011 bei € 50.- und schließt viele Vorteile ein (siehe Anmeldeformular).
Die Homepage der ISNA Germany und Österreich wird im Laufe der Zeit immer mehr verbessert und neu gestaltet. Viele Informationen lassen sich dann direkt aus dieser Seite entnehmen. Das gesamte Lehrteam wird sich an der Mitarbeit beteiligen und aus ihren Bereichen zusätzliche Informationen liefern. Die ISNA macht durch überzeugende Fort- und Weiterbildung auf sich aufmerksam. Im Lehrteam befinden sich insgesamt 20 Experten, wobei 10 dieser Kollegen für Spezialgebiete zur Verfügung stehen (Aus- und Weiterbildung). Wir verstehen es als unsere Pflicht,über die Aufgaben, adressatenspezifischen Inhalte, Methoden und Wirkungsweisen seriös zu informieren und die Kursteilnehmer für die praktische Arbeit des Snoezelens in ihrem Arbeitsfeld zu qualifizieren.
An der Humboldt-Universität zu Berlin wurden innerhalb der letzten 12 Jahre ca. 200 Studierende als Snoezelen-Fachkräfte im Rahmen ihres Sonderschullehrerstudiums sowie des Studiums als Diplom-Rehabilitationspädagoge/-pädagogin oder Diplom-Rehabilitationspädagoge/-pädagogin mit dem Schwerpunkt Früh- oder Spätförderung qualifiziert. Auch über die ISNA Germany und ISNA Schweiz konnten ca. 300 Experten in vier verbindlichen Modulen (Aus- und Weiterbildung/Module) für die pädagogische und therapeutische Arbeit qualifiziert werden. Neben der praktischen Ausbildung für die verschiedensten Adressantenkreise (vom Kleinkind bis zum Menschen im höheren Lebensalter) und unterschiedlichsten Krankheitsbilder (u. a. Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, mit Hyperaktivität, mit Depressionen, mit Erkrankungen aus dem autistisches Formenkreis oder Morbus Alzheimer) haben Lehrproben schriftlich vorbereitet und gehalten sowie Fördergutachten und eine schriftliche Abschlussarbeit angefertigt und eine praktische Prüfung absolviert . Das Lehrteam bildet sich regelmäßig fort und kann sich auf die jahrzehntelange Erfahrung von Prof. Dr. Mertens und Ad Verheul in der Praxis, in der Ausbildung von Studierenden an Hochschulen und in der Forschung stützen. Für die biometrischen Effizienzmessungen wurde eng mit dem Institut für Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin zusammengearbeitet.
In diesem Jahr hatten wir auch Gelegenheit, im Ausland Snoezelen-Fort- und Weiterbildungen durchführen. Neben mehreren Kursen in der Schweiz konnte eine Gruppe aus Spanien das Modul I abschließen, in Südkorea haben Professoren und Mitarbeiter aus dem Bereich der Ergotherapie innerhalb von zwei Jahren die gesamte Zusatzausbildung erfolgreich absolviert. In diesem Land wird zukünftig jedes Jahr ein solches Angebot gemacht werden. Fort- und Weiterbildung ist für 2011 auch für die Länder Südamerikas eingeplant. Viele Vorträge und Aus- und Fortbildungen sind in Österreich, der Schweiz, in Polen und an vielen Orten Deutschlands gehalten worden. Besonders In Deutschland ist das gesamte Lehrteam stark gefragt. Snoezelen findet auch im Wasser und auch in der Arbeit mit dafür speziell ausgesuchten Tieren statt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Homepage der ISNA wird dem Leser viele Informationen zur Einrichtung von Snoezelenräumen, zu Fort- und Weiterbildungskursen und auch zur Fachliteratur – einschließlich wissenschaftlicher Arbeiten - und dem Einsatz weiterer Medien liefern. Die Dissertation von Martin Buntrock zum Thema "Wirkung von spezieller Entspannungsmusik im Snoezelenraum", auch Musik-CDs und DVDs, sind direkt über ihn zu bestellen (mailto: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder (www.martinbuntrock.de). In der Homepage wird die Literaturliste überarbeitet. Kurzartikel über ca. 2-6 Seiten, auch Fotoserien mit Erläuterungen sind von unseren Mitgliedern erwünscht. Um Fotos in die Homepage zu stellen, muss in jedem Fall die Genehmigung der abgelichteten Personen vorliegen. Das Lehrteam tagte in diesem Jahr am 29.10.2010 vor dem Symposium der ISNA Germany/Österreich und Schweiz in dem wunderschönen Kloster Maria Bildhausen bei Münnerstadt. Manuela Trescher hat diese Arbeitssitzung und das Symposium mit großem Engagement und viel Liebe organisiert. Im Lehrteam wurden die Informations- und Fortbildungskurse für das Jahr 2011 sowie deren Inhalte und Anmeldungsmodalitäten festgelegt (siehe auch: Aus- und Weiterbildung). Auch möchten die ISNA Deutschland und Österreich und die ISNA Schweiz an dem alten Emblem festhalten und nicht das von der ISNA International übernehmen.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Arbeit in der Geschäftsstelle und die Internetpräsenz sollen verbessert und intensiviert werden. Es würde sehr helfen, wenn jedes Mitglied mehr für die ISNA und deren Ziele und Anwendungsbereiche werben würde. Informationsblätter können aus der Homepage entnommen werden, Bücher sind über die Geschäftsstelle beziehbar.
![]() |
![]() |
Der Lehrteamssitzung schloss sich das ISNA-Symposium für Interessierte aus Deutschland und den umliegenden Ländern zum Thema "Türen öffnen" an. Die ca. 60 Teilnehmer wurden sehr freundlich in der Klosterkirche von dem stellvertretender Gesamtleiter der Einrichtung, Herrn Michael Nowotny, begrüßt. Sie konnten das gesamte Gelände für die Praxis- und Theorieveranstaltungen, den Gasthof und das Hotel nutzen. Das ideale Ambiente ist für das Snoezelen wie geschaffen: Eine Oase der Ruhe.
Vom 1.10. bis zum 3.10.2010 fand in Birmingham (Alabama/USA) der 8. Internationale Snoezelen-Kongress statt. Dieser wurde von Dr. Sandra Fornes, Begründerin der "Hidden Angel Foundation", perfekt organisiert wurde. Es war eine große Freude, auf die amerikanische und erneut auf die dänische Parallelorganisation zu treffen und eine engere Zusammenarbeit zu vereinbaren.In 28 Workshops und 6 Hauptvorträgen konnten ca. 160 Teilnehmende aus 12 Nationen die unterschiedlichen Ansätze zum Snoezelen verfolgen. Podiumsdiskussionen und Grundsatzreferate rundeten das Bild ab. Präsentationen aus Deutschland wurden von Reinhard Keck und Prof. Dr. Mertens angeboten. Sehr viel Mühe hatte sich Sandra Fornes mit dem Rahmenprogramm an den Abenden gemacht, und auf einem Spaziergang konnte man von den nahe liegenden Bergen den Blick über die Landschaft genießen.
![]() |
![]() |
Ad Verheul und Jan Hulsegge erhielten als Begründer des Snoezelens den ersten öffentlichen Ehrenpreis, ein verdientes Zeichen der weltweiten Anerkennung. Nach dem Kongress traf sich in dem landschaftsarchitektonisch traumhaft eingebetteten Wohnhaus von Sandra Fornes und ihrem Ehemann Bud Kirchner noch über vier Tage ein international besetztes Team der ISNA (Maurits Eijgendaal und Anne, Jan Hulsegge, Krista Mertens, Paul Pagliano, Ad Verheul), um wissenschaftliche Standards, Definitionen, Lehrqualifikationen u. a. m. zu diskutieren und Orientierungen für alle Mitglieder festzulegen. Hierzu wird auf der Homepage noch ein Bericht folgen. Maurits Eijgendaal wird auf der Homepager der ISNA International Dänemark in englischer Sprache über die Konferenz und diese Diskussion berichten (www.isna.dk).
Abschließend soll vermerkt werden, dass im Jahr 2012 ein großes Jubiläum auf die ISNA zukommen wird. Es soll im Rahmen des 10. lnternationalen Kongresses das 10-jährige Bestehen der ISNA gefeiert werden. Als Termin wurde der 18. – 21. Oktober anvisiert – am 19. und 20.10. würde der eigentliche Kongress stattfinden, das besondere Rahmenprogramm würde diese Tagung umlagern. Ein solches Jubiläum wird und muss natürlich in dem Gründungsland der ISNA, also in Deutschland, stattfinden. Wir werden es in einer traumhaften Landschaft in der Mitte Deutschlands im romantischen Kloster Maria Bildhausen bei Würzburg feiern. Die Bilder aus der "Vorschau" geben einen Eindruck von der schönen Umgebung.
Am 20. und 21. Oktober 2011 findet das 9. Internationale Symposium Snoezelen in Paris zum Thema "The essence of life" ("Snoezelen - die Essenz / ein Konzentrat des Lebens") statt. Veranstaltungsort ist das zentral gelegene Espace Saint-Martin. Eigens für uns wird neben dem Französischen und Englischen auch Deutsch als Kongresssprache angeboten. Aus diesem Grund werden wir 2011 kein Symposium in Deutschland durchführen. Paris ist schnell und günstig zu erreichen. In unserer Homepage findet sich bereits die Ankündigung (Symposium Paris 2011).
Prof. Dr. Krista Mertens