• 12th International Snoezelen Congress Korea, Seoul, 3.-5.10.2014
ISNA-Snoezelen professional e.V. – 1. Ankündigung |
Aus Deutschland wird eine Delegation von Referenten und Snoezelen-Interessenten nach Seoul fahren. Schließen Sie sich dieser Gruppe an. Wir nehmen einen eigenen Dolmetscher mit, die Vorträge werden ins Deutsche life übersetzt. Neben den Beispielen zur Snoezelenpraxis in Asien erläutert ein buddhistischer Mönchen seine Art der Meditation, ebenso interessiert sicher der Hauptvortrag von Prof. Kim Sheng Hean über die Philosophie der koreanischen Meditation. Unterkünfte sind preiswert, um die 60 EUR ein Doppelzimmer mit Frühstück – wir helfen Ihnen bei der Zimmersuche.
Der Kongressausflug am Sonntag führt in das bizarre Felsengebirge der Provinz Gangwon, wo auch die Olympischen Winterspiele 2018 stattfinden werden. Die deutsche Gruppe wird nach dem Kongress gemeinsam eine einwöchige Rundreise auf der subtropischen Vulkaninsel Jeju-do unternehmen, eine Flugstunde von Seoul entfernt an der Südspitze von Seoul gelegen. Sind sind auch eingeladen, daran teilzunehmen.
Im Folgenden geben wir einige Erläuterungen zum Kongress. Das genaue Programm wird gerade zusammengestellt und folgt.
...mehr Information - bitte H I E R klicken
ISNA-Snoezelen professional e.V. |
Auf dem diesjährigen 12. Internationalen Welt-Kongress in einem bekannten Rehabilitationszentrum in Seoul (klicken Sie bitte HIER) soll in theoretischen und praktischen Beiträgen Einblick in die Interventionsmethode des Snoezelens gegeben werden. Die theoretischen Vorträge aus Entwicklungspsychologie, Pädagogik, Medizin und Informatik bilden die Basis für didaktisch-methodische Überlegungen in den Workshops. Besonders interessant wird in diesem Zusammenhang die Verbindung der Konzepte zwischen Asien und Europa sein. Wie arbeiten die Experten zusammen? Gibt es Gemeinsamkeiten? Welche Methoden und Inhalte verbinden uns? Wo ist es reizvoll und auch notwendig, einen eigenen Weg zu finden? Gibt es im Snoezelen kulturelle Unterschiede, die sich in den Konzepten niederschlagen und aufgenommen werden müssen? Referenten aus Korea, Japan und Deutschland demonstrieren und diskutieren mit den Kongressteilnehmern Beispiele für alle Alters- und Entwicklungsstufen – vom Baby und Kleinkind bis zum älteren Menschen – mit und ohne Beeinträchtigungen. Lehrende von Hoch- und Fachschulen referieren in Hauptvorträgen und Workshops zu den theoretischen Grundlagen des Snoezelens, u. a. Menschen mit geistiger Behinderung (Prof. Dr. K.-A. Ackermann), ADHS bei Kindern und Jugendlichen (Dr. med. K. Skrodzki), Effizienzmessungen beim Snoezelen (Prof. Dr. B. Meffert), Snoezelen heute in der pädagogischen und therapeutischen Praxis (Prof. Dr. K. Mertens), dem Grundkonzept des Snoezelens bei Kindern mit schweren Hirnschädigungen (Prof. Seung Guk Moon), der Rolle der Eltern in den therapeutisch-pädagogischen Arbeitsfeldern (Prof. Dr. Yun Kyung Cho).
Der Kongress bietet die Gelegenheit, mit Fachkräften aus aller Welt in den theoretischen und praktischen Workshops zu diskutieren und sowohl in den Pausen als auch auf dem anschließenden Kongressausflug Kontakte zu knüpfen. Die neu ausgestatteten Snoezelenräumen werden vom Hersteller in den Pausen erläutert. Interessant werden auch die Beiträge zu dem philosophischen Hintergrund der pädagogischen und therapeutischen Arbeit in Korea sein, der sich auch in der Snoezelenpraxis widerspiegelt. Im Programm finden sich Themen wie „Ehre im koreanischen Konfuzianismus“ (Prof. Kem Seoung Hyen) oder das Praxisbeispiel zum Koreanischen Nationalfeiertag „Chusek“ (Vollmondfest). Der buddhistische Mönch Zong Zin wird seine Art der Meditation vorstellen und man hat Gelegenheit, diese selbst zu erleben. Der sich anschließende Kongressausflug führt in den Seorak Nationalpark mit dem bizarren Felsengebirge der Provinz Gangwon, wo auch die Olympischen Winterspiele 2018 stattfinden. Anschließend geht die Fahrt weiter nach Osek und Richtung Ostküste zu dem berühmten Tempel in Naksansa. Auf der Abschlussfeier der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi konnte man einen ersten Eindruck von der Kultur der Republik Korea gewinnen.
Der Kongress wird dazu beitragen, den Gästen aus der ganzen Welt die breiten Anwendungsmöglichkeiten des Snoezelens zur Förderung und Therapie und als reine Entspannungsmethode zu verstehen und die Umsetzung in Asien mit seinen kulturspezifischen Besonderheiten zu unterstützen. Dazu lädt die Internationale Snoezelen Association (ISNA) -Snoezelen professional e.V. Interessenten aus den pädagogischen, therapeutischen, psychologischen und medizinischen Berufszweigen, den Gesundheits- und Meditationsbereichen sowie Angehörige und Betreuer von behinderten Menschen herzlich ein. Kongresssprachen sind Deutsch, Englisch, Koreanisch und Japanisch. Die deutsche Gruppe wird nach dem Kongress gemeinsam eine viertägige Rundreise zu den Kulturstätten des Landes (UNESCO-Weltkulturerbe) unternehmen. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Wir helfen Ihnen bei der Buchung und bei der Zimmersuche (Übernachtung mit Frühstück ca. 60 EUR). Ein Hin- und Rückflug nach Seoul kostet um die 800 EUR. In der Kongressgebühr bis zum 30.4.2014 für Mitglieder 292 $, Nichtmitglieder 334 $ nach dem 30.4.2014 für Mitglieder 334 $, Nichtmitglieder 375 $ sind zwei Mittagessen, die Festveranstaltung mit Abendessen am Freitag, Getränke und Snacks in den Pausen, der Kongressausflug am Sonntag sowie die Kongressmappe enthalten.
• Neues zur ISNA
Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Unser Team ist zusammen gewachsen – stolz können wir auf viele Absolventen der “International anerkannten Zusatzqualifikation Snoezelen“ blicken, die als Experten in ihren Institutionen das Angebot der Förderung und Therapie bereichern. Wir haben uns viel Zeit genommen, das Fort- und Weiterbildungskonzept zu reformieren. Schauen Sie auf unsere Homepage unter ->> Terminkalender. Mittlerweile wurden die Angaben zu den Kursen ergänzt. Alle Aufgaben im Vorstand wurden auf mehreren Schultern verteilt, man kann sich aufeinander verlassen.
Die Fortbildungsveranstaltungen haben generell eine gute Resonanz gefunden. Auch im Ausland – vor allem Korea und Japan – stützt man sich auf das wissenschaftlich fundierte praxisnahe Konzept. Der Austausch mit Fachkollegen aus aller Welt ermuntert uns, immer wieder kulturspezifische Gegebenheiten zu berücksichtigen und bekannte Modelle zu modifizieren. Die Gliederung in:
„Freies Snoezelen“
und
„Gelenktes Snoezelen“
wird anerkannt, wobei sich bei dem „Gelenkten Snoezelen“ das Snoezelen sowohl als „pädagogische Fördermethode“ als auch „therapeutische Fördermethode“ bewährt hat. Interessant ist für viele Kindergärten und Schulen die Intensivierung des Lernens in einem Snoezelenraum geworden. Dieses neue Konzept wird vermehrt praktiziert.
Wir werden uns den gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Das Snoezelen mit seinen besonders ansprechenden räumlichen Bedingungen und seiner motivierenden Lernmethode bietet sich geradezu an,
- die in der „Salamanca-Erklärung“ schon viele Jahre zuvor fixierten Forderungen nach einer „Inklusiven Pädagogik“ umzusetzen;
- die Lebensqualität der Menschen im höheren Lebensalter – insbesondere bei demenziellen Erkrankungen – zu verbessern. Nicht allein die erkrankten Personen, sondern auch deren Umfeld profitieren von dieser erholsamen Atmosphäre
(das Symposium vom 18.-20.10.2013 in Karlstadt am Main konnte den Teilnehmenden einen Eindruck von den bedeutsamen zukünftigen Aufgaben vermitteln (siehe Bericht));
- die Ruhe und Entspannung als selbstverständliches Angebot in den Alltag eines jeden Menschen einfließen zu lassen.
Wir haben inzwischen 70 zahlende Mitglieder und eine doppelte Anzahl von Interessenten, die Fragen haben und Informationen wünschen, aber noch nicht die hohen Kosten sehen, die in die internationale Verbandsarbeit einfließen. Die „International Snoezelen Association ISNA – Snoezelen professional e. V.“ ist seit 2012 ein eingetragener Verein, das Finanzamt hat inzwischen die Gemeinnützigkeit unseres Vereins anerkannt.
Wir wünschen uns, dass Sie uns weiterhin die Treue halten. Schreiben oder sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfe oder Unterstützung benötigen.Wir werden wieder ein kleineres Symposium in Berlin von Freitag, 7.- Sonntag, 9. November durchführen – vor allem für die Personen, die nicht so weit zum Internationalen Kongress reisen können oder möchten. Der Internationale Snoezelen-Kongress der ISNA findet vom 3.-5. Oktober 2014 in Seoul (Korea) mit dem Titel „Exploring Oriental Sensory Wonderland“ statt. Einzelheiten zu dem Kongress, die immer weiter spezifiziert werden, lesen Sie auf diesen Seiten.
Im Namen des Vorstandes wünsche ich Ihnen alles Gute für das Jahr 2014. Mögen Ihnen Gesundheit, Zufriedenheit, gleichermaßen etwas Ruhe und Besonnenheit im Alltag beschieden sein.
Herzlichst
Ihre
Prof. Dr. Krista Mertens
• 11. Symposium in Karlstadt 2013 – eine Reise in Bildern
Unser Symposium führte uns in diesem Jahr in die mittelalterliche Stadt
Karlstadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart, ca.30 km von
Würzburg entfernt.
...mehr Information - bitte H I E R klicken
• 10. Jubiläums-Kongress der „International Snoezelen Organisation“ (ISNA)
„10 Jahre ISNA – Blick zurück – auf dem Weg in die Zukunft“
Vom 19. – 21. Oktober 2012 feierten die Mitglieder der ISNA das zehnjährige Bestehen der „International Snoezelen Association“ Wie schon einmal für das nationale Symposium im Jahre 2010 wurde dieser geschichtsträchtige Ort, die Anlage eines ehemaligen Zisterzienserklosters in Maria Bildhausen bei Münnerstadt gewählt. Maria Bildhausen ist eine Einrichtung der jetzigen kirchlichen Stiftung Dominikus-Ringeisen-Werk, benannt nach seinem Begründer Dominikus Ringeisen, mit Sitz in Ursberg. Als erfahrener Träger in der Arbeit mit und für Menschen mit Behinderungen in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld und deren Umfeld beherbergt das ehemalige Kloster neben anderen Standorten des Trägers ein Wohnheim und Wohnpflegeheim, eine Fachpflegeeinrichtung, eine Förderstätte und eine Werkstatt für behinderte Menschen. „Baulicher Mittelpunkt der weitläufigen Anlage war schon damals das unter Abt Georg Kihn 1625 errichtete Abteigebäude. Allerdings dauerte es noch fast 30 Jahre bis der mächtige Bau in das Eigentum der Kongregation überging. Noch bis 1926 wurde der Prälatenbau für landwirtschaftliche Zwecke und als staatliches Forstamt genutzt (MAINPOST v. 1.8.2011). Ehemals arbeiteten in dem weiträumigen Gelände 130 Nonnen der St. Josefskongregation, heute sind es leider nur noch fünf Schwestern in hohem Alter. Bei einer Führung durch die wunderschöne Klosteranlage von Maria Bildhausen mit dem Historiker Anton Then wurden die Kongressteilnehmer mit der Geschichte und der heutigen Nutzung der Gebäude vertraut gemacht.
...mehr Information - bitte H I E R klicken